Elementarwissen

Elementarwissen

Der Podcast für moderne Grundschulbildung

Assistent der Woche

Assistent der Woche

Elementarwissen – Folge 8
Assistent der Woche

In vielen Grundschulklassen gibt es Dienste, die die Schüler für die Klassengemeinschaft übernehmen. Häufig sind es Austeildienste, Tafeldienste oder Kinder die sich um die Pflanzen kümmern. Jessica hat einen Dienst bei sich in der Klasse etabliert, der Aufgaben der Lehrkraft übernimmt. Wofür dieser Dienst zuständig ist und wie es funktioniert erfahrt Ihr in dieser Folge.

📌 Themen dieser Folge:

Was ist der Assistent der Woche?

Welche Aufgaben übernimmt dieser Dienst?

Wie wird das Kind, das Assistent der Woche ist von den anderen Kindern wahrgenommen?

Wie wird man Assistent der Woche?

🔍 Wichtige Begriffe:
Assistent der Woche

Respekt vor Ämtern und Aufgaben

Klassengemeinschaft

Selbstvertrauen

💡 Für Lehrkräfte die Kindern wichtige Aufgaben übertragen möchten

👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen!

Belohnungstafeln

Elementarwissen – Folge 7
Belohnungstafeln zur Verbesserung des Sozialverhaltens

In vielen Grundschulen ist sie im Einsatz, die Belohnungstafeln. Doch helfen diese Tafeln wirklich das Sozialverhalten zu verbessern oder geben sie vielleicht falsche Anreize? Welche Alternativen gibt es zu den Belohnungstafeln und wie kann man erfolgreich mit Kindern das Verhalten in der Klasse verbessern?

📌 Themen dieser Folge:

Was ist eine Belohnungstafel?

Pro und Kontra zu den Belohnungstafeln?

Was sind Alternativen?

Wie kann man Kindern effektiv Feedback zum Verhalten geben?

🔍 Wichtige Begriffe:
Belohnungstafel

Schüler Feedback

Verhaltensregeln

Selbstreflexion

💡 Für Lehrkräfte die eine Alternative für die Belohnungstafel suchen

👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen!

Noten und Leistungsbewertung

Elementarwissen – Folge 6
Schulnoten und Leistungsbewertung in der Grundschule

Schulnoten sind seit über 100 Jahren fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Doch sind sie heute noch zeitgemäß und motivationsfördernd?
In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Alternativen es bereits zu den klassischen Noten gibt, wie sie umgesetzt werden können und welchen Einfluss sie auf die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben.

📌 Themen dieser Folge:

Welche Alternativen zu Schulnoten gibt es bereits?

Wie wirken sich Noten und andere Leistungsbewertungen auf Schüler aus?

Wie kann man die Entwicklung von Kindern aussagekräftig bewerten?

Welche Möglichkeiten haben Eltern, sich aktiv einzubringen?

🔍 Wichtige Begriffe:
Noten und ihre Wirkung

Kompetenzorientierte Bewertung

Feedbackkultur statt Notendruck

Selbst- und Fremdeinschätzung

Individualisierte Lernbegleitung

Zeitgemäße Beurteilungsformen im Grundschulkontext

💡 Für Eltern und Lehrkräfte die die Entwicklung von Kindern fördern möchten ohne Notendruck.

👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen!

Das Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext

Elementarwissen - Folge 5 der Churer-Modell-Reihe: Das Churermodell in der Praxis – Chancen und Grenzen

Wie gut lässt sich das Churermodell wirklich im Schulalltag umsetzen? In dieser Folge werfen wir einen ehrlichen Blick auf die praktische Anwendung des Churermodells in der Grundschule.
Wir beleuchten sowohl die Potenziale, die dieses pädagogische Konzept für selbstständiges und kindzentriertes Lernen bietet, als auch die Herausforderungen, die bei der Umsetzung im Klassenzimmer auftreten können.

📌 Themen dieser Folge:

Welche Chancen bietet das Churermodell für Lernprozesse?

Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft beim Churermodell?

Wo liegen praktische Grenzen im Schulalltag?

Gelingensbedingungen für die Umsetzung

Reflexion und Erfahrungsberichte aus der Praxis

🔍 Wichtige Begriffe:
Churer-Modell, Selbstständiges Lernen, Struktur und Freiheit, Rolle der Lehrkraft, Lernumgebung, Individualisierung, Pädagogische Umsetzung

💡 Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog*innen, die das Churermodell nicht nur verstehen, sondern realistisch und wirksam umsetzen wollen.

👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen!

Das Churermodell - Input im Kreis

Elementarwissen - Folge 4 der Churer-Modell-Reihe: ​Input im Kreis

Wie gelingt ein guter Einstieg in neue Themen? In dieser Folge geht es um den Input im Kreis im Churermodell– eine zentrale Methode im offenen und kindzentrierten Unterricht.
Wir sprechen darüber, wie der Sitzkreis als Lernform genutzt werden kann, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten, Kinder zu aktivieren und eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen.

📌 Themen dieser Folge:

Was bedeutet „Input im Kreis“?

Vorteile dieser Methode für Kommunikation und Beteiligung

Der Kreis als Ort für Einführung, Austausch und Reflexion

Gestaltung von Inputs im Kreis – praktisch und strukturiert

Tipps für Sitzordnungen, Materialien und Rituale

🔍 Wichtige Begriffe:
Input im Kreis, Gemeinsames Lernen, Partizipation, Sitzkreis, Beziehungsarbeit, Kommunikation im Unterricht, Strukturierter Einstieg

💡 Ideal für Lehrkräfte, die Kinder aktiv einbinden und Lernprozesse gemeinsam gestalten wollen – mit Ideen für einen gelingenden Einstieg in jedes Thema.

👉 Jetzt reinhören und den Sitzkreis neu entdecken!

Das Churermodell - Lernaufgaben

Elementarwissen – Folge 3 der Churer-Modell-Reihe: Lernaufgaben – Selbstständiges Lernen fördern in der Grundschule

Was macht eine gute Lernaufgabe nach dem Churer-Modell aus? In dieser Folge tauchen wir in das Konzept der Lernaufgaben ein und beleuchten, wie sie Kinder zu selbstständigem Arbeiten, individuellem Lernen und echter Kompetenzentwicklung anregen.
Wir sprechen über den Aufbau wirksamer Lernaufgaben, ihren Einsatz im Unterricht und zeigen, wie sie Differenzierung und Motivation fördern können.

📌 Themen dieser Folge:
Was sind Lernaufgaben?
Der Unterschied zwischen Arbeitsblatt und Lernaufgabe
Merkmale guter Lernaufgaben im Churermodel
Lernaufgaben im offenen Unterricht
Beispiele und Tipps zur Umsetzung

🔍 Wichtige Begriffe:
Lernaufgaben, Selbstständigkeit, Kompetenzorientierung, Differenzierung, Individuelles Lernen, Lernstrategien, Offener Unterricht im Churer-Modell

💡 Für alle Grundschullehrkräfte, die weg vom Belehrungsstil hin zu echter Lernbegleitung wollen – mit konkreten Impulsen für die Unterrichtspraxis.

👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie Lernaufgaben den Unterricht nachhaltig verändern können!

Das Churermodell - Freie Platz- und Partnerwahl

Elementarwissen - Folge 2 der Churer-Modell-Reihe: Freie Platzwahl – Mehr Freiheit im Klassenzimmer

Was passiert, wenn Kinder selbst entscheiden dürfen, wo sie sitzen? In dieser Folge widmen wir uns dem Konzept der freien Platzwahl und schauen, welchen Einfluss es auf Lernklima, Selbstverantwortung und Sozialverhalten in der Grundschule hat.
Wir diskutieren Chancen, Herausforderungen und geben praktische Tipps zur Umsetzung im Schulalltag.

📌 Themen dieser Folge:

Warum freie Platzwahl im Churer Modell mehr ist als nur Sitze umstellen
Vorteile für Motivation, Konzentration und Beziehungskultur
Regeln und Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Ablauf
Erfahrungsberichte aus der Praxis

🔍 Wichtige Begriffe:
Freie Platzwahl im Churer Modell, Selbstverantwortung, Lernumgebung, Klassengemeinschaft, Vertrauen, Flexibilität im Unterricht, Partizipation

💡 Eine spannende Folge für Lehrkräfte, die Kindern mehr Verantwortung geben und gleichzeitig ein lernförderliches Umfeld schaffen wollen.

👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie freie Platzwahl nach dem Churer Modell den Unterricht verändern kann!

Das Churermodell - Der Klassenraum

Elementarwissen – Folge 1 der Churermodell-Reihe - Der Klassenraum in der Grundschule

Wie sieht ein Klassenraum aus, der echtes Lernen ermöglicht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Churermodell und beleuchten, welche Rolle die Klassenraumgestaltung für eine förderliche Lernumgebung spielt.
Wir sprechen darüber, wie Räume im Churer Modell strukturiert sein sollten, damit sie den unterschiedlichen Bedürfnissen von Grundschulkindern gerecht werden – sei es durch flexible Arbeitsplätze, Rückzugsorte oder klar strukturierte Lernbereiche.

📌 Themen dieser Folge:
Das Churermodell im Überblick
Der Klassenraum als „dritter Pädagoge“
Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule
Bedeutung von Struktur, Ordnung und Flexibilität
Praxisbeispiele zur Raumgestaltung

🔍 Wichtige Begriffe:
Klassenraumgestaltung, Lernumgebung, Strukturierung, Differenzierung, Selbstständigkeit, Lernzonen, Raum als Lernpartner

💡 Ideal für Lehrkräfte, Referendarinnen, Pädagoginnen und alle, die sich für modernes Lernen und Schulentwicklung interessieren.

👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen und den eigenen Klassenraum mit neuen Augen sehen!